Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Gedichte machen

  • 1 dichten

    1) dicht machen: Fenster, Leck, Loch заде́лывать /-де́лать. Schiffsluke задра́ивать /-дра́ить. kalfatern: Boot, Faß конопа́тить за-. das Dach dichten заде́лывать /- [ reparieren ремонти́ровать/от- <чини́ть /по->] кры́шу. einen Wasserhahn dichten устраня́ть устрани́ть течь водопрово́дного кра́на | dichten заде́лывание [задра́ивание конопа́чение]
    2) Literaturwissenschaft verfassen писа́ть на-, сочиня́ть /-чини́ть. Gedichte machen писа́ть /- <сочиня́ть/-> стихи́. erfinden: Ungereimtes сочиня́ть /-, фантази́ровать с- | dichten сочине́ние стихо́в, стихосложе́ние. sich im dichten versuchen про́бовать писа́ть стихи́
    3) dichten und Trachten Streben по́мыслы и жела́ния, ду́мы и ча́яния. das Reisen war sein einziges dichten und Trachten путеше́ствия бы́ли еди́нственными его́ по́мыслами и жела́ниями

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dichten

  • 2 Reim

    ри́фма. Reime Gedichte стихи́. kleine Verse стишки́. männlicher < stumpfer> [weiblicher < klingender>] Reim мужска́я [же́нская] ри́фма. in Reimen Glückwunsch, Begrüßung, Gedicht в ри́фмах ; в стихотво́рной фо́рме nachg, рифмо́ванный. literarisches Werk: Erzählung, Chronik auch стихотво́рный. einen Reim bilden v. Wörtern рифмова́ть(ся) (друг с дру́гом). einen Reim auf ein Wort suchen [finden] поды́скивать [находи́ть /найти́ <подыска́ть pf im Prät> ] ри́фму к како́му-н. сло́ву. Reime machen рифмова́ть, слага́ть /-ложи́ть ри́фмы. Reime schmieden кропа́ть стишки́, плести́ ри́фмы <стишки́>, занима́ться рифмоплётством auf etw. keinen Reim finden < wissen>, sich keinen Reim machen können не понима́ть <не мочь себе́ объясни́ть> что-н. sich auf etw. seinen (eigenen) Reim machen име́ть свои́ со́бственные соображе́ния насчёт чего́-н. darauf mußt du dir selbst einen Reim machen ты до́лжен найти́ объясне́ние сам

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Reim

  • 3 Gedicht

    n -(e)s, -e
    стихотворение; поэма
    ••

    БНРС > Gedicht

  • 4 Mist

    m -es, o. PL перен. фам.
    1. хлам, барахло, дрянь. Was soll ich mit diesem Mist anfangen?
    Weg mit dem alten Mist!
    Was hast du denn da für einen Mist gekauft?
    2. чушь, бред. Was reden Sie da für Mist zusammen!
    Die Gedichte, die er empfohlen hat, sind Mist.
    Das ist ja Mist, was du da vorschlägst.
    Habt ihr den Mist gelesen, den X in der Zeitung zum besten gegeben hat?
    3. скверная история
    свинство
    безобразие. Wollen Sie den Mist noch mal von vorne anfangen?
    Ich habe den ganzen Mist satt.
    Ich habe mit dem ganzen Mist nichts zu schaffen.
    4. в проклятиях, ругательствах: so ein Mist!
    -verfluchter Mist! какое безобразие!, свинство!, что за чертовщина!, проклятие!, пакость! Mist machen
    а), поднимать хай по поводу чего-л. Macht bloß nicht so viel Mist wegen uns!
    б) всё испоганить. Da hast du Mist gemacht! Da hättest du anders anfangen müssen. Mist bauen дать маху. Gestern habe ich auf der Autobahn beim Überholen Mist gebaut. Mein Wagen wurde ziemlich stark beschädigt.
    Ich war so überspannt, daß ich in meinem Aufsatz Mist gebaut habe, das ist nicht auf seinem Mist gewachsen это не его заслуга, это не он первый придумал, не ему принадлежит. Was er da erzählt, ist sicher nicht auf seinem Mist gewachsen.
    Diese Erfindung ist nicht auf seinem Mist gewachsen, sie wurde vor zwei Jahren in unserem Labor gemacht.
    Der Schlager ist aber nicht auf seinem Mist gewachsen. Es gab früher schon mal einen ähnlichen, er hat Geld wie Mist фам. у него денег навалом [куры не клюют], er gibt an wie 'ne Fuhre Mist он страшный задавала.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mist

  • 5 Gedicht

    Gedicht n -(e)s, -e стихотворе́ние; поэ́ма
    Gedichte schreiben [machen] писа́ть стихи́
    das ist ein Gedicht! э́то очарова́тельно!
    ein Gedicht von Hut не шля́па, (а) пре́лесть

    Allgemeines Lexikon > Gedicht

См. также в других словарях:

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • machen — Das Verb ›machen‹ ist zu einem Allerweltswort geworden und steht oft als Ersatz für ein die jeweilige Tätigkeit besser umschreibendes Verb. In einem Schulaufsatz ist das etwas farblose ›machen‹ daher verpönt. Goethe gebrauchte es darum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Svendborger Gedichte — ist eine Gedichtsammlung des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Die Sammlung ist nach dem Ort Svendborg auf Fünen benannt, in dem Brecht sich während seines Exils in Dänemark aufhielt. Während dieser Zeit hat sich Hanns Eisler… …   Deutsch Wikipedia

  • Tadeln können zwar die Toren, aber besser machen nicht —   Der Berliner Schriftsteller August Friedrich Ernst Langbein (1757 1835) war ein zu seiner Zeit bekannter Autor. Eines seiner damals populären Gedichte, »Die neue Eva«, endet mit den Zeilen: »Tadeln können alle Toren,/Aber klüger handeln nicht.« …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vers — Absatz; Gedichtabschnitt; Strophe * * * Vers [fɛrs], der; es, e: 1. rhythmische [durch Reim begrenzte] Einheit, Zeile eines Gedichts, einer Dichtung in gebundener Rede: gereimte, reimlose, jambische, kunstvolle Verse; etwas in Versen abfassen,… …   Universal-Lexikon

  • Heinz Piontek — (* 15. November 1925 in Kreuzburg (Oberschlesien); † 26. Oktober 2003 in Rotthalmünster bei Passau) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Reviczky — (spr. rewitzki), Julius, ungar. Lyriker, geb. 9. April 1855 zu Vitkócz im Neutraer Komitat, gest. 11. Juli 1889 in Budapest, rang sich allmählich zu einem der bedeutendsten Vertreter des Pessimismus empor. Er war auch des deutschen Verses Meister …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaustrumpf — war im 19. Jahrhundert eine abwertende Bezeichnung für bestimmte gebildete, aber als unweiblich geltende Frauen. Man zählte sie zu den ersten Angehörigen einer Frauenbewegung, analog zur „Emanze“ der 1970er Jahre. Die Blaustrümpfe waren keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaustrümpfe — Blaustrumpf war im 19. Jahrhundert eine abwertende Bezeichnung für bestimmte gebildete aber als unweiblich geltende Frauen. Man zählte sie zu den ersten Angehörigen einer Frauenbewegung, analog zur „Emanze“ der 1970er Jahre. Die Frauen kämpften… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»